Wie jedes Jahr fand ein zweitägiges Sozialtraining der Schulsozialarbeit für die neuen 5ten Klassen statt. Dieses Mal unter Leitung von Ulrike Kramer im Pfarrzentrum der katholischen Kirche in Öflingen. Ziel war es, die Grundlagen für ein respektvolles und kooperatives Miteinander in der Klasse zu stärken. Im Mittelpunkt standen das Erarbeiten von Regeln für das Zusammenlernen und -arbeiten sowie von Klassenregeln für ein gutes Miteinander. Auch die dafür notwendigen Tugenden wie Respekt, Ehrlichkeit, Mut, Mitgefühl, Ernsthaftigkeit, Selbstkontrolle, Verlässlichkeit und Chancen geben wurden erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler übten zudem in kleinen Szenen gewaltfreie Selbstbehauptung und lernten so, ihre eigenen Grenzen respektvoll zu vertreten. Durch viele kooperative Spiele hatte die Klasse gemeinsam Spaß und konnte wertvolle neue Erfahrungen für die Klassengemeinschaft sammeln.
Vom 14. bis 18. Oktober verbrachte die Klasse 10a ihre Abschlussfahrt in Berlin. Die fünftägige Reise bot den Schüler*innen eine abwechslungsreiche Mischung aus Geschichte, Kultur und Freizeitaktivitäten.
Ein besonderes Highlight war die Führung durch das Olympiastadion, bei der die Schüler*innen unter anderem hautnah das Training der zweiten Mannschaft von Hertha BSC verfolgen konnten. Zudem konnte die Klasse die Umkleidekabinen besichtigen und sich auf die Plätze setzen, auf denen bereits Lionel Messi und Cristiano Ronaldo saßen. Der Besuch des Brandenburger Tors sowie die Erkundung historischer Orte wie der Berliner Mauer und des Checkpoint Charlie standen ebenfalls auf dem Programm.
Neben den gemeinsamen Aktivitäten hatten die Schüler*innen genügend Freizeit, um Berlin in Kleingruppen zu entdecken. Ob der Berliner Zoo, das Holocaust-Mahnmal oder eine Shoppingtour – jede Gruppe hatte die Möglichkeit, sich zu festgelegten Zeiten ihr eigenes Programm zusammenzustellen. Am Mittwochabend besuchte die Klasse den bekannten Nachtclub Matrix und genoss das Berliner Nachtleben in entspannter Atmosphäre.
Am Donnerstag, den 10.10., hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 9b und 9c der Realschule Wehr die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften besuchten sie den Berufsinformationstag in Waldshut. Auf der Messe konnten die Jugendlichen verschiedene Ausbildungsberufe und Berufsfelder näher kennenlernen und sich an zahlreichen Ständen über Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und Weiterbildungen informieren. Unternehmen aus der Region präsentierten sich, beantworteten Fragen und gaben hilfreiche Tipps zur Berufswahl und Bewerbung. Zusätzlich wurden Vorträge angeboten, in denen Fachleute aus der Praxis über ihren Berufsalltag berichteten. Der Besuch dieser Messe ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule und hilft den Schülerinnen und Schülern, erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und ihre berufliche Zukunft besser planen zu können. Besonders begeistert waren die Jugendlichen von den persönlichen Gesprächen mit Auszubildenden und Experten, die ihre Erfahrungen und Perspektiven teilten.
Die Realschule Wehr hat zum zweiten Mal erfolgreich an der Aktion Stadtradeln teilgenommen und dabei beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit einer Gesamtstrecke von 12 331 Kilometern hat das Team der Schule die meisten Kilometer mit dem Fahrrad erradelt und damit den Vorjahreswert von 10.972,9 Kilometern übertroffen.
Der Schüler mit den meisten Kilometern war David Meyer aus der Klasse 9a, der in den drei Wochen des Aktionszeitraums beeindruckende 765,4 Kilometer zurückgelegt hat. Auch in der schulinternen Teamwertung konnte sich die Klasse 9a mit den meisten gesammelten Kilometern an die Spitze setzen. Insgesamt beteiligten sich 81 Schüler, Eltern und Lehrer an der Aktion und trugen so zur Vermeidung von 2.047 Kilogramm CO2 bei. Als Anerkennung für das Engagement der Teilnehmer stellte die Stadt Wehr in diesem Jahr tolle Preise zur Verfügung. Jeder Teilnehmer erhielt einen 5-Euro-Gutschein von Biketool. Die Schulgemeinschaft der Realschule Wehr zeigt mit ihrem Einsatz beim Stadtradeln eindrucksvoll, wie wichtig nachhaltige Mobilität und Umweltschutz sind.
Demokratie gelingt da, wo sie gelebt wird. Darum fanden in der letzten Woche die Schüler- und Unterstufensprecherwahlen der Realschule Wehr statt. Die Kandidaten stellten sich mutig dem gesamten Plenum der Schule vor und hielten jeweils eine kurze Rede. Gerade die Jüngsten überraschten dabei mit großartigen Reden.
Bei der anschließenden Wahl zum Schülersprecher gewann schließlich Fatlum Kalimashi (10a) mit einem überragenden Ergebnis von 285 Stimmen. Der Zweitplatzierte Casim Yildirim (9b) erreichte ebenfalls enorm gute 200 Stimmen und gewann damit die Wahl zum stellvertretenden Schülersprecher.
Die Unterstufenschülerinnen und Schüler wählten Bahar Karaoglu (5b) mit einer großen Mehrheit von 85 Stimmen zur Unterstufensprecherin. Wir gratulieren den neuen Schüler- und Unterstufensprechern zu ihrer Wahl und allen Kandidat für den von Ihnen gezeigten Mut und Einsatz.
Auch in diesem Jahr wurden die fünften Klassen der Realschule Wehr zum beliebten Waldparcours der Schulsozialarbeit eingeladen. Im Mittelpunkt stand das Ziel, die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sich kennen zu lernen und die neu gebildeten Klassengemeinschaften zu stärken. Der Waldparcours bot den Kindern eine spannende Herausforderung: Sie mussten im Team verschiedene Aufgaben bewältigen, um am Ende den Code für einen Schatz zu entschlüsseln. Durch die Aufgaben wurden wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kooperation und Kommunikationsfähigkeit spielerisch gefördert. Die Schulsozialarbeit hatte den Parcours so gestaltet, dass die Kinder nur durch gemeinsames Arbeiten erfolgreich sein konnten. Jedes Teammitglied konnte seine Stärken einbringen, um die gestellten Herausforderungen zu meistern. Es war schön zu sehen, wie die Kinder mit Freude dabei waren und sich gegenseitig unterstützten. Neben dem Waldparcours sind auch weitere Aktionen der Schulsozialarbeit für die fünften Klassen geplant. Diese Programme sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre soziale Kompetenzen weiter zu entwickeln und das Klassenklima nachhaltig zu verbessern. Am Ende des Vormittages gingen alle bestens gelaunt und mit einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl aus dem Wald nach Hause. Vielen Dank an Thomas Meier, Ulrike Kramer und Sylvia Briegel von der Schulsozialarbeit.
- Erste SMV Sitzung im neuen Schuljahr
- Einschulung der neuen 5. Klassen
- Infos zum Schulstart am Montag
Aktuelles
🎉Tag der offenen Tür
- Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, den 08.02.2025, von 10 bis 14 Uhr unsere Schule kennenzulernen.
📅Anmeldung zur neuen 5. Klasse
- Montag, den 10. März und am Donnerstag, den 13. März 2025 jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr im Sekretariat der Schule.
🖥Digitales Angebot:
- Eine Übersicht über unsere digitalen Angebote finden Sie hier.
🌍Ferientermine 24/25:
- Die Ferienzeiten fürs aktuelle Schuljahr finden Sie hier.
Nächste Termine
Kontakt
Zelgstr. 39a,
79664 Wehr
Tel.: +49 (0) 7762/708990
Email: sekretariat.rs@schulen-wehr.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr