Die passende Berufswahl ist der Schlüssel zu Freude an der Arbeit, Motivation und Erfolg.
Das Ziel der Berufsorientierung an der Realschule Wehr ist, die Jugendlichen im Berufswahlprozess so zu begleiten und zu unterstützen, dass jeder im Anschluss an die Schulzeit einen passenden Beruf findet. Das Konzept sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen durch altersgerechte Unterrichtsinhalte und Projekte von der 5. Klasse an mit der Berufs- und Arbeitswelt vertraut gemacht werden. Eine Auswahl unserer Projekte und Kooperationspartner stellen wir im folgenden vor:
Boys- / Girlsday (Klasse 5 bis 7)
- Text zum Boys- / Girlsday
Berufspraktikum (Klasse 8)
- Text zum Berufspraktikum Klasse 8
JET-Tage (Klasse 8)
- Die JET-Tage (kurz: Job-Erkundungs-Tage) finden in Klassenstufe 8 an der Gewerbe Akademie in Schopfheim statt. Hierbei wird den Kindern von fachkundigen Handwerkern und Meistern in exzellent ausgestatteten Büros und Werkstätten ein Einblick in die Arbeitsweisen der modernen Arbeitswelt gegeben. Die Jugendlichen können praktisch arbeiten und somit erleben was es heißt, nicht in der Schule, sondern in der Arbeitswelt angekommen zu sein. Die jungen Menschen erschaffen hierbei jeweils Produkte (im Büro eine Präsentation, in der Elektrowerkstatt ein Verlängerungskabel, in der Metallwerkstatt einen Stifftständer, usw.…) die sie behalten dürfen und auf die sie stolz sein können. Dies hilft ihnen nicht nur dabei ihre Fähigkeiten besser einschätzen zu können, sondern gibt ihnen auch noch mehr Selbstvertrauen und stärkt die positive Selbstwahrnehmung.
Berufspraktikum (Klasse 9 mit Ziel Realschulabschluss)
- In Klasse 9 findet für die Schüler*innen, die den Realschulabschluss in Klasse 10 anstreben, ein weiteres einwöchiges Berufspraktikum statt. Beispielhaft die Erfahrungen aus einem Praktika bei der regionalen Presse: "Im Rahmen des BORS Praktikums, welches die neunte Klasse des Realschulzweigs in der Woche vom 11.11. - 15.11. absolvieren musste, sammelte die Schülerin Dana Wirrer erste Berufserfahrung beim Südkurier in Bad Säckingen. Die Lokalredaktion bot ihr hier die Gelegenheit als Journalistin ihren ersten eigenen Zeitungsartikel zu veröffentlichen. Sie nutzte die Gelegenheit und schreib einen Artikel über ihre Freundin Jessica Scianna, die im Bad Säckinger Rathaus Erfahrungen in der Verwaltung machte. Welche Erfahrungen sie machte, können Sie im untenstehenden Zeitungsartikel nachlesen."