Die Realschule Wehr hat schnell und effektiv auf die neuen Herausforderungen, die mit den Flüchtlingen in Wehr und Öflingen eingezogen sind, reagiert. An unserer Schule ist bereits seit Januar 2016 eine internationale Klasse, eine sogenannte Vorbereitungsklasse (VKL) eingerichtet. Dank der Entschlossenheit und Weitsicht des Rektors Andreas Bosch konnte bereits im Dezember 2015 eine engagierte und erfahrene Lehrkraft für die Arbeit in dieser Klasse gewonnen werden. Frau Benita Hasselblatt verfügt über breit gefächerte internationale Erfahrungen, nicht nur im Schuldienst.
Die VKL dient dazu, die Kinder intensiv und grundlegend in die deutsche Sprache einzuführen. Aber auch Landeskunde, Geographie, Mathematik und Sport sind im Stundenplan integriert. Die Herausforderung liegt in der Heterogenität sowohl das Alter (10-16) als auch die schulische Vorbildung betreffend. So kann der Analphabet neben der Hochbegabten sitzen und beide lernen Deutsch. Es handelt sich um Kinder aus über 10 verschiedenen Ländern mit den unterschiedlichsten Muttersprachen. Es sind nicht nur Flüchtlingskinder, sondern auch Kinder aus europäischen Ländern, deren Eltern hier in Deutschland Arbeit gefunden haben. So findet bereits in der VKL ein integratives Zusammensein und Lernen statt. Jedes Kind bringt mit der eigenen Nationalität und Muttersprache Buntheit, Leben und unterschiedliche Aspekte in die Klasse ein. Es wird viel in Kleingruppen gearbeitet, um ausreichend differenzieren zu können.
Ziel ist es selbstverständlich, dass die Kinder mittel- bzw. langfristig in Regelklassen eingegliedert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 15 Kinder in ihre Regelklassen integriert. Sie müssen viel lernen und neu erlernen. Aber sie machen das mit viel Eifer und Freude. Eine parallele Teilintegration in den Fächern Musik, Sport und BK (Bildende Kunst) ist in diesem Schuljahr neu eingeführt worden. Die Kinder aus der VKL werden von den Schülerinnen und Schülern überwiegend sehr freundlich und offen aufgenommen, sie lernen mit- und voneinander.
Eine große Hilfe sind auch die ehrenamtlichen Lernbegleiter. Dieses System ist bei der Werkrealschule schon lange erfolgreich eingeführt, um schwächeren Schülern unter die Arme zu greifen. Es ist nun auf die gesamte Schule ausgeweitet. Ehrenamtliche helfen, unterstützen bei Sprachproblemen, bei fachlichen Themen, die aufgrund der noch mangelnden Sprachkenntnisse nicht allein verstanden werden, und sind manchmal auch einfach nur Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler, die bereits in die Regelklassen integriert sind. Hier könnte die Schule gern noch weitere ehrenamtliche Engagierte gebrauchen. Es ist so wichtig, gerade in dieser Altersphase die Kinder zu unterstützen und aufzufangen. Das System hat sich sehr bewährt, die Kinder freuen sich, dass sie jemanden ganz für sich haben. Falls Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie gern beim Sekretariat an und sprechen mit Frau Kaiser: 07762 – 708 990.