Im Rahmen ihres Unterrichts verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, b und c vom 06.03. – 16.03.2023 zusammen mit Ihren jeweiligen Klassenlehrern (Herrn Illy, Herrn Trier und Herrn Jenne) und einer helfenden Aufsichtsperson je drei erlebnisreiche Tage im Grünen. Nicht unerwähnt sollen die zahlreichen helfenden Eltern bleiben, ohne deren Hilfe dies nicht möglich gewesen wäre. Zum zweiten Mal bereicherte Försterin Swantje Schaubhut die Waldwoche als Fachfrau und Kooperationspartnerin. Ausdrücklich gedankt sei hier auch dem Schulsozialarbeiter Thomas Meier, der mit viel Engagement und Einsatz das Erlebnis wieder ermöglichte und kindgerecht darbot.

Meinungsumfragen sind aus der heutigen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Auch in der Politik wird häufig mit Umfragewerten argumentiert, während Unternehmen Umfragen benutzen, um mehr über die Vorlieben ihrer Kundschaft zu erfahren.
In der Schule hat daher der Gemeinschaftskundeunterricht die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler über die Funktionsweise von Meinungsumfragen aufzuklären und über Chancen und Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren dieser „Meinungstechnologie“ zu informieren. Besonders gut gelingt dies, wenn die Lernenden einmal selber in die Rolle von Meinungsforschern schlüpfen und eine eigene Umfrage durchführen.
Im Rahmen des BNT Unterrichts zum Thema „Lebewesen in ihrem Lebensraum: Vögel“ konnten die Fünftklässler der Realschule Wehr in ihrem Unterricht beobachten, wie Vogeleier von Hühnern und Zwergwachteln ausgebrütet werden. Von Rassegeflügelzüchtern erworbene Bruteier und auch sechs Bioeier aus dem Supermarkt waren das Ausgangsmaterial. Diese Eier wurden in dem vom BNT Lehrer Christoph Illy zur Verfügung gestellten Brutapparat bebrütet.
Viel zu entdecken gab es am Samstag, den 11. Februar an der Realschule Wehr. Schüler, Eltern und Lehrkräfte freuten sich über zahlreiche Besucher und beantworteten gerne die vielen Fragen. An diversen Stationen konnte erkundet werden, wie an der Schule gearbeitet wird. Besonders der Umgang mit der Digitalisierung wurde dabei bestaunt. Benjamin Schiele und Steffen Walther demonstrierten, wie moderner Unterricht heute aussieht.

Die neuen Fünftklässler können am 08. und 09. März 2023 von 8.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr im Sekretariat der Realschule Wehr angemeldet werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Dokumente mit:
- Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung
- die Geburtsurkunde oder den Ausweis des Kindes
- den Nachweis über den Masernschutz (Impfpass)
Gerne können auch die Kinder selbst mitkommen. Sollten Sie an diesen beiden Tagen keine Zeit haben, vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin in der Anmeldungswoche (06.-10. März 2023).
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft der Realschule Wehr möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken, die unsere Tombola am Tag der offenen Tür unterstützt haben. Insgesamt wurden durch den Erlös der Lose 1100 € eingenommen, die dem Förderverein der Realschule und der Klassenkasse der Klase 6a zugute kommen. Der Förderverein unterstützt zahlreiche schulische Projekte wie den Schulgarten, Klassenfahrten, Kunstaktionen oder Ausflüge.
Am 24.1.2023 hat die Klasse 6c einen Ausflug in die Mediathek unternommen. Herr Walczak und Frau Giordano haben uns empfangen. Zunächst gab es eine kleine Einführung in die Nutzung der Mediathek. Dann wurden wir in unterschiedliche Teams eingeteilt und haben mit einem "Buchcasting" begonnen. Es gab eine Auswahl von Büchern aus den Bereichen Fantasy, Lustiges und Abenteuer. Die Schülerinnen und Schüler haben die Bücher nach dem Titel, Cover, Klappentext und einer Leseprobe bewertet.
Weitere Beiträge …
Seite 2 von 9
Aktuelles
Nächste Termine
Kontakt
Zelgstr. 39a,
79664 Wehr
Tel.: +49 (0) 7762/708990
Email: sekretariat.rs@schulen-wehr.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr