
Meinungsumfragen sind aus der heutigen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Auch in der Politik wird häufig mit Umfragewerten argumentiert, während Unternehmen Umfragen benutzen, um mehr über die Vorlieben ihrer Kundschaft zu erfahren.
In der Schule hat daher der Gemeinschaftskundeunterricht die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler über die Funktionsweise von Meinungsumfragen aufzuklären und über Chancen und Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren dieser „Meinungstechnologie“ zu informieren. Besonders gut gelingt dies, wenn die Lernenden einmal selber in die Rolle von Meinungsforschern schlüpfen und eine eigene Umfrage durchführen.