Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, durfte die Klasse 8c einen besonderen Tag im Rathaus Wehr erleben. Der Besuch begann mit einem herzlichen Empfang und einer Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Thater vor dem Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler wurden anschließend in die beeindruckenden Räumlichkeiten der Stadtverwaltung geführt.
Ein erstes Highlight des Besuchs war das Interview mit Herrn Thater, bei dem die Schülerinnen und Schüler vorab erarbeitete Fragen stellten. Herr Thater gab Einblicke in seinen Arbeitsalltag, seine Motivation und die Herausforderungen seines Amtes. Er berichtete, dass sein Arbeitstag sehr abwechslungsreich ist und er meistens von morgens bis abends im Einsatz ist. Die Jugendlichen erfuhren auch, welche Fähigkeiten man mitbringen sollte, um Bürgermeister zu werden: gutes Zuhören, Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Herr Thater erzählte, dass er ursprünglich ein Studium im Agrarbereich absolvierte.
Besonders interessiert zeigte sich die Gruppe am Thema Jugendgemeinderat: Herr Thater war überrascht von dem großen Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesem Gremium, in dem junge Menschen bei Entscheidungen mitwirken können.
Besonders spannend war daher auch das Nachstellen einer echten Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Alten Schlosses: Die Schüler schlüpften in die Rollen der Fraktionen und diskutierten das Thema „Bau einer Mensa für die Realschule“. Dabei konnten sie erleben, wie Entscheidungen in der Stadt getroffen werden.
Zum Abschluss des Besuchs besichtigten die Schülerinnen und Schüler den Trausaal sowie das Büro des Bürgermeisters im Neuen Schloss. Ein gemeinsames Gruppenfoto vor dem Rathaus rundete den Vormittag ab.
Ein großes Dankeschön geht an Herrn Bürgermeister Thater für seine Zeit und die interessanten Einblicke in seine Tätigkeit und die Arbeit der Stadtverwaltung. Der Besuch hat den Jugendlichen gezeigt, wie wichtig die Arbeit eines Bürgermeisters für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger ist und hat den Gemeinschaftskundeunterricht zur Unterrichtseinheit Kommunalpolitik nahbar und lebendig werden lassen.